Im März 2015 erschien das letzte Game der Zombie Army Reihe auf PS4. Knapp fünf Jahre später gibt es den nächsten Teil mit Zombie Army 4! Wie sich dieser schlägt und was sich besonders in der deutschen Fassung zu den Vorgängern unterscheidet, erfährst du jetzt!
Alle Games der Zombie Army Reihe haben etwas gemeinsam. Es geht nicht um die Story. Daher ist diese auch recht leicht erklärt. Am Ende der Zombie Army Trilogie wurde der untote Hitler in die Unterwelt verbannt. Dabei lief wohl etwas schief, weshalb unfassbare Mengen an untoten Nazis weiterhin die Welt unsicher machen. Das Ziel ist es natürlich nun die Heere an Zombies endgültig zu beseitigen.
Ist das spannend? Nein, nicht wirklich. Wird die Geschichte spannend erzählt? Auch nicht so wirklich. Die Geschichte ist einfach sehr leichte Unterhaltung und kann einen auch ein wenig unterhalten, doch eine tiefgründige und krasse Story sollte man nicht erwarten!
Wie gewohnt kann man vor dem Spielen erstmal einen Charakter auswählen. Insgesamt gibt es vier zur Auswahl, wobei man weitere kaufen kann. Warum man einen bestimmten auswählen sollte? Neben unterschiedlichem Aussehen, hat jeder Charakter bestimmte Eigenschaften. Jun kann z.B. länger sprinten, hat aber einen schwächeren Nahkampf… Passive Fähigkeiten, wie man sie eben auch aus anderen Games kennt.
Im Spiel angekommen schießt man sich nun durch Horden von Zombies, verteidigt Stellungen und fährt mit dem Zug. Zombie Army 4 ist durch und durch ein Actionspiel. Schleichpassagen gibt es z.B. gar nicht, weshalb man wirklich so gut wie immer am ballern ist.
Als Waffen hat man drei Scharfschützengewehre sowie zahlreiche Sekundärwaffen zur Auswahl. Ein viertes Gewehr oder ein LMG als Sekundärwaffe kostet extra, doch zu diesem Punkt kommen wir später.
Einen Zombie aus nächster Nähe mit der Schrotflinte zu eliminieren ist fast Genauso befriedigend, wie einem Zombie den Kopf aus längster Entfernung wegzupusten. Wie in Sniper Elite, kommen dann kleine Zwischensequenzen, die das Spektakel in Zeitlupe oder sogar per X-Ray Cam zeigen.
Damit man über die gesamte Dauer nicht immer die gleichen Waffen nutzt, kann man diese auch upgraden. Dabei kann man z.B. die Nachladegeschwindigkeit verbessern. Etwas spannender wird es bei den Waffen-Mods. So kann die Schrotflinte Zombies unter Strom setzen oder der Revolver Zombies explodieren lassen. Für den Charakter kann man weitere passive Fähigkeiten ausrüsten.
Die Kampagne ist mit neun Missionen rund 10-11 Stunden lang, was recht schnell durchgespielt sein dürfte. Dazu gibt es noch den Hordemodus mit vier weiteren Karten.
Was mittlerweile in keinem Shooter mehr fehlen darf, sind natürlich Emotes und Tänze… Ein cooles Feature hingegen ist die Nutzung des Dualshock 4 Lautsprechers. Ist man mal etwas länger im Pause-Bildschirm, spricht ein Zombie durch den Lautsprecher, dass man doch wieder spielen sollte. Ein cooles Detail, was unglaublich gut zum Vibe des Spiels passt, trashig!
Da sich letztes Jahr die Gesetze in Deutschland etwas geändert haben, kann man in Zombie Army 4 nun auch in der deutschen Fassung verfassungsfeindliche Symbole bestaunen. (In der Berichterstattung über das Game dürfen wir diese übrigens nicht zeigen)
Ein großer Kritikpunkt ist leider die Steuerung. Letztes Jahr auf der Gamescom ist mir das nicht aufgefallen, aber die Steuerung ist unglaublich hakelig. Die Charaktere bewegen sich ziemlich komisch und grob. Ein kleiner Schritt nach vorne lässt die gesamte Figur stärker bewegen als sie es müsste. Gepaart wird das dann noch mit etwas grob gesetzten Interaktionszonen für Munitionskisten oder anderen Interaktionspunkten.
Insgesamt kann man mit Zombie Army 4 recht viel Spaß haben, was jedoch nicht allzu lang anhält. Neben der nervigen Steuerung ist die Kampagne recht kurz und der Hordemodus macht alleine nicht so Laune. Man merkt schon sehr stark, dass das Game für Koop ausgelegt ist, womit wir beim nächsten Punkt sind!
Zombie Army 4 kann man mit bis zu drei anderen Spielern spielen. Dabei kann man sich natürlich gegenseitig wiederbeleben und auch sonst helfen. So macht das Game viel mehr Spaß und hat natürlich einen längeren Atem. So wird Zombie Army 4 deutlich aufgewertet!
Zombie Army 4 sieht in Ordnung aus. Zombies haben zum Teil echt gute Charaktermodelle bekommen. Die eigenen Charaktere hingegen sind nicht nur spielerisch und persönlich austauschbar, sondern auch vom Look. Auch die Level sehen nur mäßig aus, wobei diese immerhin ziemlich viel Abwechslung bieten. Spielabbrüche sind beim Testen nicht aufgefallen und flüssig läuft es dabei auch noch! Der Sound kann hingegen sehr gut überzeugen. Die englische Sprachausgabe ist sehr gut gelungen und insgesamt erzeugt die gesamte Geräuschkulisse eine gute Atmosphäre!
Wie schon erwähnt, gibt es in Zombie Army 4 zahlreiche Mikrotransaktionen. Weitere Charaktere kosten. Weitere Waffen kosten. Weitere Level kosten. Es gibt einen Wehrpass, der dann immerhin alles bündelt, doch irgendwie fühlt sich das Game etwas beschnitten an. Zwar zahlt man keinen Vollpreis, aber die DLC Politik ist in jedem Falle fragwürdig…
Zombie Army 4 überzeugt mit spaßigem Gameplay (und nerviger Steuerung) und abwechslungsreichen Leveln. Die Kampagne ist recht schnell vorbei und sonst gibt es auch nicht so viel zu sehen. Ist man alleine geht der Spaß ziemlich schnell vorüber, aber wenn man mal ehrlich ist, weiß jeder, dass man die Zombie Army Spiele am besten im Koop spielt. Für den geforderten Preis bekommt man ein solides Game geboten, was sich jedoch in keiner Weise durch Besonderheiten auszeichnen kann. Am Ende fehlt die Innovation, die dem Spiel eine neue Frische gegeben hätte!
Entwickler: Rebellion – Genre: Shooter – Getestet auf: PS4 Pro – Release: 04.02.2020 – Mikrotransaktionen: ja
Vielen Dank an Marchsreiter für den Reviewcode!
Auch interessant: Unsere Vorschau zum Game!
Ich bin 25 Jahre alt, komme aus Solingen und bin neben redaktionellen Aufgaben für das Design und die Technik der PlaysiLounge zuständig.
Meine Lieblingsspiele oder -Spieleserien: Fallout, The Last of Us, Call of Duty
Ich bin 25 Jahre alt, komme aus Solingen und bin neben redaktionellen Aufgaben für das Design und die Technik der PlaysiLounge zuständig.
Meine Lieblingsspiele oder -Spieleserien: Fallout, The Last of Us, Call of Duty