Nach dem gelungenen Einstand der FC-Reihe im letzten Jahr will EA Sports mit FC 26 beweisen, dass man mehr kann als ein jährliches Update. Im Mittelpunkt stehen das neue Dual-Gameplay, spürbare technische Verbesserungen und eine Reihe von Detailanpassungen in den Spielmodi.
Die größte Neuerung von FC 26 betrifft das Gameplay, das sich in zwei Varianten aufteilt. Wer schnelle, actionreiche Matches bevorzugt, findet im Competitive-Modus die richtige Spielwiese. Hier dominieren dynamische Dribblings, schnelle Pässe und direkte Zweikämpfe. Der Authentic-Modus hingegen richtet sich an Spielerinnen und Spieler, die Wert auf Realismus und Taktik legen. Ballbesitz, Geduld und ein gezielter Spielaufbau stehen im Vordergrund, wodurch Tore zwar seltener, dafür aber umso befriedigender wirken. Beide Ansätze profitieren von einer spürbar verbesserten Steuerungs-Responsivität. Aktionen fühlen sich präziser an, Fehler werden deutlicher bestraft und clevere Spielzüge erhalten mehr Gewicht. Damit hebt sich FC 26 spürbar vom Vorgänger ab.
Auch technisch hat EA Sports an den Stellschrauben gedreht. Spielerporträts wirken lebendiger, Bewegungen flüssiger und die Stadien sind detailreicher gestaltet. Besonders beeindruckend sind die Licht- und Schatteneffekte, die je nach Tageszeit eine authentische Atmosphäre erzeugen. Große Stars sind hervorragend animiert, während bei weniger prominenten Profis weiterhin Unterschiede auffallen. Auf der PlayStation 5 läuft das Spiel jedoch stabil und ohne nennenswerte Einbrüche. Eingaben werden verzögerungsfrei umgesetzt, was gerade im Competitive-Modus den Spielfluss entscheidend verbessert.
Im Karrieremodus gibt es mehr taktische Optionen, wodurch das Management eines Vereins langfristig spannender wird. Transfers, Spielsysteme und die Entwicklung junger Talente bieten zusätzliche Tiefe, die Einzelspielerinnen und Einzelspieler bei Laune hält. Online bildet nach wie vor Ultimate Team das Herzstück. Neue Wettkampfformen und ein leicht überarbeitetes Belohnungssystem sorgen hier für frischen Anreiz. Allerdings bleibt die Abhängigkeit von Mikrotransaktionen bestehen. Wer ohne zusätzliche Ausgaben vorankommen will, muss sich auf lange Grind-Phasen einstellen. Abseits dieser großen Säulen gibt es jedoch wenig Überraschendes, was insbesondere Fans abseits von FUT etwas enttäuschen könnte.
Ein echtes Highlight ist die Präsentation rund um die Spiele. Fangesänge, Kameraperspektiven und Kommentatoren tragen dazu bei, dass die Partien lebendiger wirken als je zuvor. Kleine Details wie Schmutzflecken auf den Trikots oder Schweißperlen auf den Gesichtern erhöhen das Gefühl von Authentizität. Zwar wiederholen sich Animationen und Stadionszenen nach einigen Stunden, doch gerade für Neueinsteiger entsteht eine dichte Fußballatmosphäre, die sofort begeistert.
EA Sports FC 26 ist keine Revolution, aber ein spürbarer Fortschritt. Mit dem Dual-Gameplay eröffnet das Spiel zwei unterschiedliche Herangehensweisen, die sowohl Realismus als auch Action abdecken. Die technische Umsetzung überzeugt größtenteils, und die wichtigsten Modi bieten solide Unterhaltung. Der Karrieremodus profitiert von mehr Tiefe, während Ultimate Team weiterhin vom Mikrotransaktionsmodell geprägt ist. Wer schon mit dem Vorgänger Spaß hatte, findet hier eine rundere und abwechslungsreichere Erfahrung. Fußballfans, die auf Innovation hoffen, könnten sich allerdings mehr Mut gewünscht haben.
Fußball-Simulation
EA Sports
EA Sports
26.09.2025
Vielen Dank an Electronic Arts für die Zusendung des Reviewcodes.
Links auf dieser Seite können Affiliate-Links sein, mit denen wir eine kleine Provision verdienen. #Werbung
Hier geht es zu unseren Review Guidelines. Hier gibt’s weitere Infos zu EA Sports FC 26.