Auf der Gamescom 2025 hatte ich die einmalige Gelegenheit, bei Rogue Factor am Stand vorbeizuschauen. Ein Mitglied des Teams nahm sich ausführlich Zeit, mir Hell is Us zu erklären: Fokus auf den fesselnden Nahkampf, die minimalistische Navigation, die atmosphärische Welt, alles mit Enthusiasmus und Leidenschaft vermittelt. Er betonte, wie sie den Spieler nicht an die Hand nehmen wollen, sondern über Umgebungsdetails und NPC-Tipps echte Erkundung ermöglichen. Besonders spannend: Dieses Gefühl, etwas selbst zu entschlüsseln, nicht bloß Marker zu folgen.

Hell is Us Screenshot #1

Hell is Us: was steckt drin?

Hell is Us ist ein Third-Person-Action-Adventure von Rogue Factor (bekannt aus Mordheim: City of the Damned), veröffentlicht von Nacon, entwickelt in der Unreal Engine 5 und voraussichtlich am 4. September 2025 für PC, PS5 und Xbox Series X/S erhältlich.

Du spielst Rémi, einen UN-Friedenssoldaten, der in sein zerstörtes Heimatland Hadea zurückkehrt, um seine Eltern zu finden. Dort trifft er jedoch auf die Folgen einer mysteriösen Katastrophe, die übernatürliche Horden entfesselt hat.

Gameplay-Highlights im Überblick:

  • Nahkampffokus: Feuerwaffen sind fast wirkungslos. Schwerter, Speere und Äxte bestimmen den Kampf, jede mit eigenem Stil und Tempo. Unterstützt wirst du von einer taktischen Drohne, die Gegner ablenken oder kurzzeitig ausschalten kann.
  • Ausdauer und Gesundheit: Stamina regeneriert sich, Lebenspunkte hingegen nicht. Zudem sinkt dein Ausdauer-Maximum, je weniger Gesundheit du hast. Parieren und präzises Timing sind entscheidend. Mit einer Heilpulse-Mechanik kannst du Lebenspunkte gezielt zurückholen.
  • Semi-offene Welt und minimalistische Navigation: Keine Karte, keine Marker. Du orientierst dich an der Umgebung, an Gesprächen und visuellen Reizen.
  • Atmosphäre und Präsentation: Der Stil ist düster, surreal und bedrückend, erinnert an Filme wie Annihilation.
Hell is Us Screenshot #2

Inhalte der Gamescom Demo: verschiedene Welten und Highlights

In meiner Session auf der Gamescom habe ich zwei deutlich abgegrenzte Abschnitte erlebt:

Der mysteriöse Waldpfad präsentierte dichte Atmosphäre, Windspiel-Klänge und Hinweise wie bemalte Symbole an Bäumen, die subtil leiteten. Wer aufmerksam war, fand versteckte Items wie das „Medallion of Ecstasy“, das mit Boni belohnt.

Die feindseligen Katakomben zeigten das Herzstück des Games: ein Schwertkampf gegen eine albtraumhafte Kreatur. Feuerwaffen waren nutzlos, erst mit dem gefundenen Cyber-Schwert und der Drohne begann der taktisch fordernde Fight. Blocken, parieren und präzise Ausdauer-Nutzung waren überlebenswichtig.

Zum Schluss gab es noch einen kurzen Ausblick auf einen offen gestalteten Abschnitt, der mit seiner surrealen Optik erahnen ließ, dass Hell is Us später noch visuell und spielerisch größere Welten öffnet.

Hell is Us Screenshot #3

Fazit – Warum dich Hell is Us ab Minute 1 fesselt

Hell is Us beeindruckt mit seinem konsequenten Nahkampfsystem, das Risiko und Belohnung perfekt austariert, während die reduzierte Navigation ein echtes Gefühl von Entdeckung schafft. Dazu kommt eine dichte, bedrückende Atmosphäre, die dich nie loslässt und jeden Schritt mit Spannung auflädt. Die Mischung aus semi-offenen Welten, clever platzierten Umgebungsdetails und fordernden Kämpfen macht das Game zu einem Erlebnis, das sich bewusst von Genre-Standards abhebt und Spieler zwingt, aufmerksam und bedacht zu handeln. Schon die Gamescom-Demo hat gezeigt, dass Rogue Factor hier ein Abenteuer erschafft, das dich nicht nur fordert, sondern dich auch mit dem Gefühl belohnt, wirklich selbst Teil dieser zerstörten Welt zu sein.


Vielen Dank an Rogue Factor und MSM.digital für die Möglichkeit, die Demo auf der Gamescom 2025 zu testen.

Hier gibt es weitere Infos zu Hell is Us. Hier kannst du Hell is Us vorbestellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.